Zum Hauptinhalt springen
suche

Datenschutz-
erklärung

Allgemein

Grundsatz

Für uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Besuch und der Nutzung unserer Internet-Seite sicher fühlen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Bitte beachten Sie: Die Internet-Seiten der BKK SBH enthalten Links zu Internet-Seiten anderer Anbieter. Für diese Seiten gilt unsere Datenschutzerklärung nicht. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Bestimmungen zum Datenschutz durch die Anbieter der verlinkten Internet-Seiten. Wenn Sie eine andere Internet-Seite besuchen, informieren Sie sich bitte dort über die geltenden Richtlinien zum Datenschutz.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten innerhalb unseres Onlineangebots und der mit ihm verbundenen Webseiten und Funktionen auf.

Verantwortliche Stelle

Die Plattform bkk-sbh.de wird inhaltlich verantwortlich betrieben von der:

BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Löhrstraße 45
78647 Trossingen

Postfach 11 24
78635 Trossingen

Telefon: +49 7425 94003-0
E-Mail: datenschutz@bkk-sbh.de

Weitere Einzelheiten zu uns finden Sie im Impressum.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Umgang mit Protokolldaten (Zugriffsdaten und Logfiles), IP-Adressen und Cookies

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

IP-Adressen

Wenn Sie unsere Internet-Seite besuchen, speichern wir die sogenannte IP-Adresse Ihres Rechners für eine kurze Zeit, die eine eindeutige Zuordnung und damit die Erreichbarkeit des Computers überhaupt erst ermöglicht. Die IP-Adresse ist eine individuelle „Adresse“ eines Computers in einem Computer-Netz. Somit können Sie unseren Internetauftritt jederzeit nutzen, ohne dass Sie Ihre Daten offenlegen müssen.

Verwendung Cookies

Wenn Sie das Angebot unserer Internet-Seite aufrufen, werden ein oder mehrere Cookies auf seinem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und Ihren Browser eindeutig identifiziert. Mit Hilfe von Cookies verbessert der Anbieter den Komfort und die Qualität seines Services, indem zum Beispiel Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf dem Rechner der Nutzer keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Nutzer können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall, könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.

Cookies bearbeiten

 

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht über ein Kontaktformular (z.B. per Kundenanfrage, Kundenstimmen) senden, speichern und verwenden wir Ihre Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir verwenden Ihre Daten aber nur für unsere Dienstleistungen und für die Kommunikation mit Ihnen. Eine Weitergabe von Daten und Informationen an Dritte ist ausgeschlossen. Erfolgt die Übermittlung per Kontaktformular, werden die Daten verschlüsselt an uns übertragen.

Verschlüsselung

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten

Die BKK SBH erhebt, verarbeitet, speichert und nutzt personenbezogene Daten/ Sozialdaten zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags. Hier finden Sie Ausführliche Hinweise über Verarbeitungszwecke und Ihren Rechten als Kunde der BKK SBH:
Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten

Online Service – Online Geschäftsstelle

Registrierung in unsere Online-Geschäftsstelle

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internet-Seite unter Angabe von personenbezogenen Daten in unserer Online Geschäftsstelle zu registrieren.

Die Online Geschäftsstelle als App ist über die App-Stores Google Play und Apple iTunes erhältlich. Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die BKK SBH hat keinerlei Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Betreiber.

Bei der Erstregistrierung erheben und speichern wir folgende Daten:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Versicherungsnummer
  • Mobilfunknummer (diese ist für die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung via SMS-TAN erforderlich.)

Diese Daten werden durch uns für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Identifizierung bzw. Feststellung Ihrer Mitgliedschaft bei uns oder der Mitversicherung bei einem Angehörigen, der Mitglied bei der BKK SBH ist
  • Zusendung des Zugangscodes zur Aktivierung
  • Zurverfügungstellung unserer passwortgeschützten Online-Geschäftsstelle

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten auf Basis Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 litt. a) DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als Nutzer sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 litt. b) DSGVO.

Nach Zusendung des Zugangscodes an Sie per Post, können Sie die Registrierung abschließen, indem Sie unter https://kv365.bkk-sbh.de/loginpage/default/index Ihre Versicherungsnummer und Ihr Passwort eingeben und nach automatischer Aufforderung die erzeugte SMS-Tan eingeben.

Aus Sicherheitsgründen wird die Online-Geschäftsstelle als App fest mit Ihrem Endgerät gekoppelt (Geräteregistrierung). Bei der Geräteregistrierung werden von der BKK SBH folgende Daten erhoben und gespeichert:

  • Benutzer-ID
  • Modell des gebundenen Endgerätes (zum Beispiel Samsung Galaxy S9)
  • Seriennummer des gebundenen Endgerätes
  • OS Typ (zum Beispiel ANDROID_x86)
  • OS Version (zum Beispiel 7.1.2)
  • Letzter Einlogvorgang (zum Beispiel 25.05.18 10:41)
  • Installierte Version der „Online-Geschäftsstelle App“ (zum Beispiel 1.1)

Mit Abschluss der Registrierung willigen Sie ein, dass die BKK SBH die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten darf, wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Nutzung von „Online-Geschäftsstelle Web“ und „Online-Geschäftsstelle App“ ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist. Für Ihren Widerruf nutzen Sie bitte die oben genannten Kontaktdaten.

Ihre Daten werden solange gespeichert wie Sie unsere Online-Geschäftsstelle nutzen. Wenn Sie sich in unserer Online-Geschäftsstelle angemeldet haben, können Sie jederzeit ihre personenbezogenen Daten (mit Ausnahme der Versichertennummer) ändern oder die Registrierung auflösen. Wenn Sie die Registrierung auflösen, löschen wir Ihre Daten, die wir zur Identifizierung von Ihnen benötigt haben unverzüglich, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Ihre Mitgliedschaft bei der BKK SBH und Ihre von uns im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben nach dem SGB verarbeiteten Sozialdaten sind von der Abmeldung nicht betroffen.

Protokollierung bei Falscheingabe bzw. Sperrung des Passworts

Wenn Sie sich bei unserer Online-Geschäftsstelle anmelden und versehentlich ein falsches Passwort eingeben oder Ihr Benutzerkonto bei mehrfacher Falscheingabe des Passworts gesperrt wird, wird dieser Vorgang protokolliert.

Folgende Daten werden in beiden Fällen von uns verarbeitet:

  • Datum, die Uhrzeit,
  • die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des Computers, über den die falsche Eingabe ausgelöst wurde sowie
  • Ihr Benutzername

Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist

  • die Verhinderung eines Missbrauch unserer Dienste und
  • Aufklärung von begangenen Straftaten im Bedarfsfall.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. In den Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. F. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Google / YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Social-Media-Buttons

Wenn Sie auf unserer Homepage auf einen Instagram-Button oder Youtube-Button klicken, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Dienstanbieter aufgebaut. Dabei wird die Information an den jeweiligen Dienstanbieter übermittelt, dass die entsprechende Internetseite von bkk-sbh.de aufgerufen oder ein bestimmter Dienst von bkk-sbh.de genutzt wurde.

Auf den Umfang der Daten, die die Dienstanbieter mit Hilfe der Social-Media-Buttons erheben, haben wir keinen Einfluss.

 

A. Allgemeines

Elektronische Patientenakte (ePA)

Die Informationen zur elektronischen Patientenakte (ePA) nach § 343 SGB V wird auf unserer Website unter https://bkk-sbh.de/service/das-kleine-e/epa// ausführlich beschrieben.

Vorbemerkung

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit und einem vereinfachtem Bearbeitungsverfahren wurde die gendergerechte Ansprache durch die einheitliche Verwendung der Formulierungen:

„Versicherter“
„Vertreter“

ersetzt. Mit der Benutzung dieser Begriffe sind immer ohne Einschränkung alle Geschlechter gemeint.

A.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne von §§ 341 Abs. 4 Satz 1, 307 Abs. 4 SGB V in Verbindung mit Art. 4 Ziffer 7 der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

BKK SBH
Löhrstraße 45
78647 Trossingen
Telefon: +49 (0) 7425 94003-0
E-Mail: info@bkk-sbh.de

A.2 Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen

BKK SBH
Datenschutzbeauftragter
Löhrstraße 45
78647 Trossingen
Telefon: +49 (0) 7425 94003-0
E-Mail: datenschutz@bkk-sbh.de

A.3 Zuständige Datenschutzaufsicht

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 615541-0
Fax: +49 (0)711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

A.4 Zuständige Rechtsaufsicht

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Else-Josenhans-Str. 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123-0
Fax: 0711 123-3999
E-Mail: poststelle@sm.bwl.de

A.5 Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Versicherten und von Mitarbeitern der BKK SBH, soweit dies zur Bereitstellung bzw. Nutzung einer funktionsfähigen ePA erforderlich ist. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Versicherten auf der Grundlage einer Einwilligung geschieht, erfolgt dies aufgrund einer dahingehenden gesetzlichen Verpflichtung aus dem SGB V. Eine Bereitstellung der ePA für unsere Versicherten ohne deren Einwilligung ist gesetzlich nicht zugelassen.

Die Nutzung der ePA ist für unsere Versicherten freiwillig. Ihnen entsteht kein Nachteil, sofern sie sich gegen die Nutzung der ePA entscheiden.

A.6 Einbindung von Dritten

Wir geben Daten unserer Versicherten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Wir setzen verschiedene technische Dienstleister ein, um unseren Versicherten die ePA bereitstellen zu können. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Unternehmen der BITMARCK Unternehmensgruppe. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass ein solcher technischer Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung. Die beauftragen Dienstleister sind ebenfalls verpflichtet, alle datenschutzrechtlichen Maßnahmen einzuhalten und werden im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AV) verpflichtet.

A.7 Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Verarbeitung der Daten unserer Versicherten außerhalb der europäischen Union findet nicht statt.

A.8 Betroffenenrechte

Unsere Versicherten haben das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten. Diesbezüglich können sich unsere Versicherten jederzeit an uns wenden.

Unsere Versicherten haben das Recht auf Berichtigung oder Löschung, oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit ihnen dieses Recht gesetzlich zusteht.

Unsere Versicherten haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Unsere Versicherten haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

A.9 Löschung von Daten

Wir löschen die ePA unseres Versicherten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um die ePA für unsere Versicherten weiterhin bereitstellen zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

A.10 Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine Verarbeitungsvorgänge ein, die auf einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO beruhen.

A.11 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Unsere Versicherten haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei einer der Ziffer A.3 und A.4 genannten Aufsichtsbehörden zu beschweren.

A.12 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Unseren Versicherten steht das Recht zu, ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf kann wie folgt erklärt werden: Gegenüber der Krankenkasse jederzeit schriftlich oder auf elektronischem Weg über die ePA-App ohne Angabe von Gründen.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

B. Bereitstellung der ePA durch die Krankenkasse

B.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nach Erteilung der ausdrücklichen schriftlichen oder elektronischen (über die ePA-App) Einwilligung unseres Versicherten legen wir eine individuelle und ausschließlich von unserem Versicherten verwendete elektronische Patientenakte (ePA) an, welche unser Versicherter eigenständig souverän und autonom verwalten und verwenden kann. Ein Versicherter kann in seiner ePA eine oder mehrere vertretende Personen, hinzufügen, siehe hierzu Kapitel D2.

Bei der Bereitstellung der ePA werden folgende personenbezogene Daten unseres Versicherten verarbeitet:

  1. Art und Nummer eines amtlichen Ausweisdokuments:
    – Aufenthaltstitel
    – oder Personalausweis
    – oder Reisepass
  2. Anzahl der aktiven elektronischen Gesundheitskarten (eGK). Die Anzahl der aktiven eGK, die dem identifizierten Versicherten im eGK-System zugeordnet sind. Eine Karte gilt dabei im eGK-System als aktiv, wenn sie weder gesperrt oder logisch gelöscht ist. In der Regel ist immer nur eine eGK aktiv.
  3. Name, Vorname
  4. Geburtsdatum des Versicherten
  5. Versichertenart (z. B.: Mitglied, Familienversicherter, Rentner)
  6. Beginn und Ende Versicherungsverhältnis
  7. IdentDataTime (Zeitstempel für die vollzogene Identifizierung des Versicherten)
  8. Schutzklasse für die Identifikation (mit oder ohne eGK)
  9. Identifizierungsverfahren (z. B. in der Filiale oder Postident)
  10. Meldeadresse: Länderkennzeichen, PLZ, Ort; Straße, Hausnummer;
  11. Ende der Registrierung / Ja oder Nein
  12. Zeitpunkt Registrierungsbeginn
  13. Titel
  14. Namenszusatz
  15. Vorsatzwort (z. B.: „von“, „de“, „van“)
  16. Geschlecht
  17. VIP – Kennzeichen
  18. ICCSN (Kartenkennnummer auf der Rückseite der eGK)
  19. istNfcEgk (Dieser Wert gibt an, ob die im Aufruf bezeichnete eGK für „Near Field Communication“ (NFC) ausgerüstet ist.)
  20. istPinBriefVersandt (Dieser Wert gibt an, ob zu der im Aufruf bezeichneten eGK ein PIN-Brief versandt wurde.)pinBriefVersandDatum (Zeitpunkt zu dem der PIN-Brief-Versand dem KAMS (Kartenanwendungs-managementsystem) gemeldet wurde.)

B.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Erstellung der ePA ist die Einwilligung unseres Versicherten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §§ 342 Abs. 1, 344 Abs. 1 Satz 1 SGB V.

B.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung der ePA gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach SGB V. In diesem Zusammenhang bedarf es der Zuordnung einer konkreten ePA zu unserem Versicherten.

B.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

B.5 Widerrufsmöglichkeiten für die Nutzung der ePA

Unser Versicherter kann seine Einwilligung zur Bereitstellung der ePA jederzeit widerrufen und gegenüber der BKK SBH die Löschung der ePA verlangen. Der Versicherte erklärt den Widerruf durch Entfernen des gesetzten Bestätigungshakens, schriftlich oder persönlich in einer unserer Geschäftsstellen.

C. Nutzung Anwendung E-Rezept

C.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Der Versicherte kann in der ePA-App über das E-Rezept-Modul alle elektronischen Verordnungen, die von Ärztinnen und Ärzten sowie Zahnärztinnen und Zahnärzten ausgestellt wurden, über den Fachdienst E-Rezept abrufen.

Dabei werden die Daten wie in Kapitel B.1 beschrieben verarbeitet sowie Standortdaten und Versichertennummer.

Die Anmeldung am Fachdienst E-Rezept erfolgt über einen elektronischen Identitätsnachweis (z. B. elektronische Gesundheitskarte oder 2D-Code) welches Versichertenstammdaten (z. B. Name und Versichertennummer) enthält.

Kommunikation zwischen ePA-App und Apotheken

Rezepte: Apotheken erhalten das Zugriffsrecht für das im Fachdienst E-Rezept gespeicherte E-Rezept. Eine direkte Kommunikation zwischen ePA-App und Apotheke erfolgt dabei nicht da die ePA-App direkt mit dem Kommunikationssystem der Apotheke kommuniziert.

Mitteilungen: die Kommunikation mit der Apotheke läuft über den Fachdienst E-Rezept, der die Mitteilungen archiviert. Die ePA-App lädt die Mitteilungen vom Fachdienst E-Rezept und speichert sie auf dem Gerät.

C.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Nutzung des E-Rezept-Moduls ist die Einwilligung unseres Versicherten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 360 Abs. 10 SGB V.

C.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung der Anwendung E-Rezept durch den Versicherten zum Abruf und zur Einlösung von ausgestellten Rezepten.

C.4 Dauer der Speicherung

Für den Versicherten besteht die Möglichkeit Rezepte selbst zu löschen, ansonsten werden die Rezepte nach 100 Tagen durch den Fachdienst E-Rezept gelöscht (§ 360 Abs. 11 SGB V). Zugriffsprotokolle im Fachdienst E-Rezept werden nicht auf dem Gerät gespeichert und können nicht gelöscht werden. (Automatische Löschung nach drei Jahren (§ 309 SGB V))

C.5 Widerrufsmöglichkeiten für die Nutzung der Anwendung E-Rezept-Moduls

Die unter diesem Abschnitt beschriebenen Datenverarbeitungen sind zur Nutzung des E-Rezept-Moduls durch den Versicherten zwingend erforderlich. Der Versicherte kann seine Einwilligung zur Nutzung des E-Rezept-Moduls jederzeit widerrufen, durch Entfernen des gesetzten Bestätigungshakens in der ePA-App.

D.  IAM Registrierungsprozess für die ePA

Die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Datenverarbeitungsprozesse sind zur Bereitstellung der ePA zwingend erforderlich.

D.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur rechtssicheren Einrichtung für die Bereitstellung einer ePA- für unseren Versicherten ist es erforderlich, ein Verifikations-Verfahren durchzuführen, um zu überprüfen, ob die Person, die sich für eine ePA registriert auch tatsächlich unser Versicherter ist. Diese Prozessabläufe sind nachfolgend beschrieben:

  1. Schritt: Der Versicherte installiert die ePA App und startet diese.
  2. Schritt: Der Versicherte klickt den Funktionsbutton „Los geht`s“ an.
  3. Schritt: Der Versicherte klickt, wenn bereits ein Benutzerkonto besteht, auf „Anmelden bei der BKK SBH“, oder muss sich zuerst über den Funktionsbutton „Registrieren“ ein Benutzerkonto anlegen.
  4. Schritt: Um mit der Registrierung zu starten, klickt der Kunde auf „Jetzt loslegen“
  5. Schritt: Der Versicherte gibt die folgenden Daten, gemäß der vorgegebenen Felder ein:
    – E-Mail-Adresse
    – Versichertennummer
    – PLZ
    – Auswahl eines individuellen Passwortes
    – Passwort Wiederholung
    – Eingabe der letzten 6 Stellen der Kennnummer der eGK
    (ICCSN)
  6. Schritt: Der Versicherte bestätigt in der Checkbox, die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen IAM sowie die Akzeptanz der Einwilligung IAM, um die Registrierung abzuschließen.
  7. Schritt: Der Versicherte muss die E-Mail-Adresse bestätigen und muss dafür in der versendeten E-Mail den Link aufrufen, um fortfahren zu können.
  8. Schritt: Der Versicherte legt einen App-Code als weiteres Sicherheitsmerkmal fest.
  9. Schritt: Es wird die Identität überprüft mit einem der zur Verfügung gestellten Verfahren.
  10. Schritt: Patientenakte einrichten
    – Höchster Komfort mit App-Code
    – Höchste Sicherheit mit Gesundheitskarte
  11. Schritt: Gerät und App verknüpfen
    – Bei der Einrichtung der Patientenakte via App-Code
    – Eine Gerätebindung, das heißt die App mit dem Gerät zu verknüpfen, ist entsprechend der Sicherheitsvorgaben notwendig.
  12. Schritt: Im Anschluss wird dem Versicherten die Freigabe zur Nutzung angezeigt und damit sind die Voraussetzungen für die Einrichtung der ePA abgeschlossen.

Beim Registrierungsverfahren werden vorstehende Daten in einem technischen Container temporär gespeichert.
Nach Verifikation der eingegebenen Daten durch die BKK SBH wird der Versicherte als Nutzer der ePA angelegt und zur Nutzung freigeschaltet. Der Versicherte erhält hierzu eine Bestätigung der BKK SBH.

D.2 Erfassung der Daten für einen Fehlerreport

Wir benötigten die im Folgenden aufgeführten Informationen, wenn ein Versicherter einen Fehler meldet und die Ursache analysiert werden muss.

D.2.1 Automatisiert übermittelte Daten

Für die ePA Apps für IOS und Android sowie die Desktop App wird im Fehlerfall einen Report erstellt und dieser wird automatisch an das Business Service Management (BSM) versendet.
Diese übermittelten Daten werden ausschließlich zur Fehlerbehebung analysiert.

DatenWertBeispiel
DEVICE bezogene DatenFamilyNokia
ModelNokia 4.2 (QKQ1.191008.001)
Architecturearm64-v8a
Battery Level100%
OrientationPortrait
MemoryTotal: 2.8 GB / Free: 1.4 GB
CapacityTotal: 20.2 GB / Free: 17.0 GB
SimulatorFalse
Boot Time2021-08-18T07:29:28.162Z)
TimezoneEurope/Amsterdam
archs[arm64-v8a, armeabi-v7a, armeabi]
battery_temperature31 C
brandNokia
chargingTrue
connection_typeWifi
languagede_DE
low_memoryFalse
manufacturerHMD Global
onlineTrue
screen_density1.875
screen_dpi300
screen_height_pixels1370
screen_resolution1370×720
screen_width_pixels720
APP bezogene DatenStart Time2021-08-18T07:52:25.904Z
Bundle IDcom.rise_world.epa.integration.debug
Bundle NameePA
Version1.2.0
Build123070
OPERATING SYSTEMNameAndroid
Version10 (00EEA_2_290)
Kernel Version4.9.186-perf+
RootedNo

D.2.2 Manuell übermittelte Daten

Für die ePA Apps für IOS und Android sowie die Desktop App wird im Fehlerfall einen Report erstellt. Zusätzlich zu dem automatisiert übermittelten Report können Nutzer die folgenden Daten manuell an das Business Service Management (BSM) versenden.

Die folgenden Informationen können zusätzlich im Fehlerfall an das BSM übermittelt werden. Diese übermittelten Daten werden ausschließlich zur Fehlerbehebung analysiert.

DatenWertBeispielErläuterung
USERID bezogene DatenDie UserId ist eine UUID und wird pro App Session neu generiert.
TAGSID66cfbd07-1881-4975-bc2f-41a81f9d0907
androidSDK29Android SDK Version
applicationIdcom.rise_world.epa.integration.debugApp bundle name
buildJobepa-android/developGitlab build job
deviceNokia 4.2Gerätebezeichnung
device.familyNokiaProduktgruppe
dist123070Gitlab-Pipeline-ID
environmentdebugUmgebung
fdvSdk1.2.0Android SDK
fdvSdkModule1.2.2C++ SDK
flavorepaIntegrationApp flavor
gitHashbc5853dGit Hash
levelerrorLoglevel
os Android10Android Version
os.nameAndroidBetriebsystemname
os.rootednoGerootetes Gerät
release1.2.0App Release Version
supportIdB88G-KDVD-YNEKSupport-Code
userid:66cfbd07-1881-4975-bc2f-41a81f9d0907UserId
StackTraceUmfasst die technische Beschreibung des aufgetretenen Fehlers.

D.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für den IAM Registrierungsprozess der ePA und die hierbei verarbeiteten Daten ist die Einwilligung unseres Versicherten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §§ 342 Abs. 1, 344 Abs. 1 Satz 1 SGB V.

D.4 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die rechtssichere Identifikation des Versicherten sowie die Verhinderung von Daten- und Identitätsmissbrauch.

D.5 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies ist der Fall, wenn die ePA gekündigt und final gelöscht wurde sowie die Einwilligung weiterer Anwendungen widerrufen wurde.

D.6 Widerrufsmöglichkeiten für die Registrierung in der ePA-App

Die unter diesem Abschnitt beschriebenen Datenverarbeitungen sind zur Registrierung der ePA-App zwingend erforderlich. Unser Versicherter kann seine Einwilligung zur Registrierung der ePA-App gleichwohl jederzeit widerrufen und gegenüber uns die Löschung der ePA-App verlangen. Hierzu muss der Versicherte in der ePA-App seine Einwilligung widerrufen oder den Widerruf schriftlich an uns senden.

E. Nutzung der ePA-App und Datenspeicher über die App

E.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung für den Versicherten

E.1.1 Start mit Login Maske

Der Versicherte startet die App, nach erfolgter Registrierung und Identifizierung.

Zuerst erscheint die Login Maske, in die der Versicherte seine Zugangsdaten (Versichertennummer und Passwort sowie zur Auswahl App-Code, Gesundheitskarte oder Personalausweis) eingibt.

E.1.2 Nutzung der ePA-App

Beim Start der App erhält der Versicherter einen Überblick über die Funktionen und die Nutzungsmöglichkeiten der ePA-App. Der Versicherte kann zwischen den folgenden Anwendungen wählen:

  • Anwendung der elektronischen Patientenakte
  • Anwendung E-Rezept-Modul
  • Anwendung Organspende-Register (OGR)

Diese Anwendungen können unabhängig voneinander genutzt werden. Die Anmeldeinformationen werden dabei in die jeweilige Anwendung übernommen.

E.1.3 Nutzung der ePA

Beim ersten Start der ePA-Anwendung erhält der Versicherte einen ersten Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten seiner ePA.

In der Patientenakte in der Ansicht „Übersicht“ kann der Nutzer über das Profilbild auf sein Profil zugreifen, zudem sieht er die folgenden Bereiche:

  1. Bereich Dokumente
  2. Bereich Berechtigungen
  3. Bereich Aktivitäten
  4. Bereich „Meine Einrichtungen und Praxen“

Der Versicherte kann die Krankenkasse berechtigen, die Leistungsdaten in die Patientenakte einzustellen.

Es werden die Daten gespeichert, die der Versicherte in seine digitale Patientenakte einstellt, bzw. die von Dritten dorthin hochgeladen werden. Hierbei kann es sich auch um Gesundheitsdaten nach Artikel 9 der DSGVO handeln.

E.1.4 Nutzung E-Rezept-Modul

Der Versicherte kann in der ePA-App über das E-Rezept-Modul alle elektronischen Verordnungen, die von Ärztinnen und Ärzten sowie Zahnärztinnen und Zahnärzten ausgestellt wurden, über den Fachdienst E-Rezept abrufen. Zusätzlich kann der Versicherte weitere Inhalte wie z. B. Medikament und Einnahmehinweise einsehen sowie mit der Apotheke kommunizieren.

E.1.5 Nutzung Organspende-Register (OGR)

Die ePA-App enthält einen Absprung zur Website des OGR. Wechselt der Nutzer aus der ePA-App in das OGR, wird die Gesundheits-ID zur Authentisierung an das Webportal weitergleitet, um die Anmeldung zu vereinfachen.

E.1.6 Profil

Über das Profilbild gelangt der Versicherte in diese Ansicht und kann dort seine Einstellungen verwalten und zum Beispiel seine Zugangsdaten ändern.

Zudem kann er unter Informationen auf die folgenden Menüpunkte zugreifen

  1. Einrichtung und Zugriff auf vertretende Patientenakten
  2. Ãœber die ePA
  3. Interaktive App-Demo
  4. Kontakt
  5. Hilfe
  6. Sicherheitshinweise
  7. Hinweise zur Datenerfassung
  8. Zusatzfunktionen
  9. App-Bericht senden

sowie unter „Rechtliche Hinweise“ auf

  1. Lizenzen Dritter
  2. Impressum
  3. Datenschutzerklärung

Zusätzlich steht die Information zur aktuell genutzte App Version bereit.

E.2 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung für vertretende Personen

Versicherte können für Ihre Patientenakte einen oder mehrere vertretende Personen berechtigen. Die vertretende Person nutzt die eigene ePA-App seiner Krankenkasse zur Wahrnehmung der Vertretung. Bei der Einrichtung wird der Name, die E-Mail-Adresse und die Versichertennummer (KVNr) angegeben und gespeichert. Wenn die vertretende Person in der Patientenakte als Vertretung handelt, können alle technisch möglichen Aktionen anstelle des Versicherten ausgeführt werden.

Vertretende Personen können keine weiteren vertretenden Personen für die vertretene Patientenakte einrichten und auch nicht die Patientenakte für den Versicherten insgesamt löschen.

Bei der Vertretung innerhalb der ePA erfolgt eine Datenverarbeitung wie in Kapitel D1 beschrieben.

E.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung personenbezogener Daten in der ePA ist die Einwilligung des Versicherten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 DSGVO i.V.m. §§ 342 Abs. 1, 344 Abs. 1 Satz 1 SGB V.

E.3.1 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung des ePA durch den Versicherten zur Archivierung und Verwendung seiner individuellen Gesundheitsinformationen.

E.3.2 Dauer der Speicherung

Die Daten werden durch den Versicherten gelöscht, wenn er entscheidet, dass die in der ePA gespeicherte Daten nicht mehr benötigt werden.

E.4 Widerspruchsmöglichkeit

Die unter diesem Abschnitt beschriebenen Datenverarbeitungen sind zur Nutzung der ePA zwingend durch unseren Versicherten erforderlich. Der Versicherte kann seine Einwilligung zur Nutzung der ePA gleichwohl jederzeit widerrufen, per Entfernen des gesetzten Bestätigungshakens in der ePA-App oder schriftlich oder persönlich bei uns.

F. Kontaktvarianten

F.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In der ePA sind diverse Kontaktkanäle enthalten, die von dem Versicherten für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden können.

F.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die im Rahmen der Kontaktaufnahme durchgeführten Datenverarbeitungsvorgänge für die ordnungsgemäße Abwicklung des Nutzungsvertrags mit dem Versicherten über die ePA erforderlich sind.

F.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten wird durchgeführt, um Kontaktaufnahmen unserer Versicherten bearbeiten zu können und infolgedessen den Nutzungsvertrag über die ePA mit dem Versicherten durchführen zu können.

F.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies ist der Fall, wenn die Krankenkasse entscheidet, dass spätestens drei Jahre nach Schließung des Vorgangstickets diese Daten gelöscht werden sollen.

F.5 Speicherorte aller ePA spezifischen Daten

BetreiberAnwendungDatentyp
BITMARCK Service GmbH RZ EssenIAM Modul
(Zugriffs- und Berechtigungsverwaltung)
Digitale Identität und den damit verbundenen Stammdaten
SigD (Signaturdienst)Al.vi (Alternative Versichertenidentität)
BITMARCK Technik GmbH RZ HamburgPKI und OCSP-ResponderZertifikate für eGK und al.vi, Zertifikatsstatus
EGS (Elektronisches Gesundheitssystem)Verifikation des Versicherten als IAM Nutzer und der damit verbundenen Stammdaten
KVS (Kontenverwaltungssystem)Metadaten der elektronischen Akte
Aktensystem (inkl. Schlüsselgenerierungsdienst 1Verschlüsselungsdaten
Nutzerbezogene Dokumente und deren Metadaten,
Verschlüsselungsinformationen
Menu schliessen